Equalizer: Je nach Art des Mischpults sind hier unterschiedlich viele Regler angebracht. Bei einfachen Pulten gibt es nur je einen Regler für Höhen und Bässe, bei hochwertigen Pulten Regler für Höhen, Hochmitten Mitten und Bässe, evtl. auch Tiefmitten oder 3-5 Band parametrische EQ's bei denen die Frequenzbänder frei wählbar sind.
Monitor EQ: Der Equalizer der Monitor-Sektion ist meistens einfach ausgelegt und verfügt über Regelmöglichkeiten für Höhen und Bässe. Hier wird das Signal z.B. für den Kopfhörermix oder zweites Lautsprecherpaar geregelt.
Balance (Pan/Panorama):
Regelt das Lautstärkenverhältnis zwischen linkem und rechtem Stereokanal und bestimmt damit, wo das Signal zwischen den beiden Lautsprechern wahrgenommen wird.
Fader: Mit dem Schieberegler wird die Lautstärke eingestellt, mit der das Signal entsprechend dem Signalfluss weiter geleitet wird.
Regelelemente sind als Drehpotentiometer, Schiebepotentiometer und Drucktaster/Kippschschalter ausgeführt. Bei höherwertigen bzw. großen Studiopulten sind einige oder alle Regelelemente automatisierbar d.h. speicherbar. Es gibt nichts Ärgerliches, als wenn man DEN Mix eingestellt hat und aus irgendwelchen Gründen die Regler verstellt hat und nun dem "alten" Mix nachtrauert, Die Einstellungen eines Pultes mit mehreren hundert Regelelementen auf Papier zu notieren wäre ebenfalls eine Lösung jedoch nicht jedermanns Sache.
Monitor Cue: regelt die Lautstärke des Signals zum Kopfhörerverstärker oder Monitorsystems im Aufnahmeraum.
PFL: Prefade-Listen Monitorsignal - hier wird das Monitorsignal vor dem Fader abgegriffen, praktisch um das Signal ohne Bearbeitung durch das Pult zu beurteilen.
Monitor Mute: Stummschalten des Monitorsignals.
Aux-Send: Diese Regler sind in unterschiedlicher Anzahl vorhanden und können auch als Monitor oder Effect benannt sein.
Dies sind Abzweigungen, bei denen das Signal zusätzlich auf eine extra Leitung gelegt werden kann, die dann an der Mischpultrückseite in einer Buchse namens Aux (1-x) Send mündet an der Effekte angesprochen werden können (mehr hierzu unter Aux und Busse).
Mute (Stumm): Mit der Mute-Taste kann man einen Kanal stumm schalten (= ausschalten),
Solo: Mit der Solo-Taste kann man den Kanal alleine hören, während alle anderen stummgeschaltet werden.
Signalfluss (Routing): Hochwertige Mischpulte besitzen so genannte Busse, die zwischen Kanalzügen und Stereosumme liegen.
Die Kanäle werden erst auf die Busse gemischt und dann auf die Stereosumme. Mit den Tasten legt man fest, auf welche Busse man das Signal legt (mehr dazu unter AUX und Busse).
Typische Regelmöglichkeiten: