Gitarren gibt es in allen nur erdenklichen Formen, Farben und Ausführungen. Das Angebot ist nahezu unüberschaubar, es gibt eine riesige Palette von Herstellern und jeder Hersteller hat ein mehr oder weniger großes Sortiment von 'seiner' Auffassung wie eine Gitarre sein sollte im Portfolio.
Doch all diese unüberschaubare Masse an Instrumenten beruht auf einigen wenigen grundlegenden Bauformen, welche hier kurz erläutert werden sollen.
Jede dieser Bauformen hat sich über Jahre und Jahrzehnte entwickelt und besitzt ihre ureigenen Eigenschaften und prädistinieren sie für bestimmte Einsatzzwecke. Abgesehen von den grundlegenden Bauformen gibt es noch weitere Unterbauformen eines Gitarrentyps wie z.B.:
Linkshändergitarren, hier ist alles spiegelbildlich angeordnet um auch Linkshänder die volle Ergonomy des Gitarrentyps zu ermöglichen, anstatt eine 'normale' Gitarre einfach umzudrehen.
12 Saitige Gitarren, hier wird zu den normalen 6 Saiten jeweils eine Oktavsaite mit kleinem Abstand zur Hauptsaite angeordnet Die E, A, D sowie G Oktavsaiten werden wie der Name schon sagt genau eine Oktave höher gestimmt als die Basissaite H und e Saiten sind identisch gestimmt.
Gitarren mit erweitertem Tonumfang, hier sind es keine 6 Saiten sondern 7,8 oder mehr Saiten, so kann die Gitarre in Tonlagen einer Bassgitarre eintauschen. Die Saiten haben anders als bei der 12 saitigen alle den gleichen Abstand zueinander.